Ein Knüppel für den Knittel

(15. Februar 2019, Marcus Marschalek)

Wie kann man sich nur diesen Text merken? Damit ich weiß, was ich den Schauspielerinnen und Schauspielern abverlange und um für die Regie die Emotionen und Gefühle der Personen zu verstehen, versuche ich Teile des Textes vom Jedermann zu lernen. Doch der Text will nicht in mein Hirn.

Hugo von Hofmannsthals Text in diversen Textbüchern.
Hugo von Hofmannsthals Text in verschiedenen Textbüchern.

Hugo von Hofmannsthal hat ja mehrere Jahre am Jedermann geschrieben, um den alten Stoff „vom Sterben des reichen Mannes“ in Versform zu bringen. Genauer gesagt in Knittelverse. Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts. Aus dem Frühneuhochdeutschen übersetzt bedeutet das schlicht „Reimvers“. Wegen seiner vermeintlichen Unregelmäßigkeit wurde er bisweilen auch abschätzig „Knüttelvers“ genannt, nach „knüttel“ für „Knüppel“. Die einzige Vorschrift für den Knittelvers bestand darin, dass immer zwei aufeinanderfolgende Zeilen sich reimen müssen. Und beim Reimen wurde schon mal das eine oder andere Wort ein bisschen verunstaltet. Quasi mit dem „Knüppel“ ein paar Buchstaben weggefegt oder zwecks höherem Reim auch ein paar Buchstaben neu angeheftet oder „hingeknüppelt“.

Man muss also den Text wirklich beherrschen, denn es fällt auf, wenn es sich nicht mehr reimt. Spontanes Fabulieren auf der Bühne geht nicht!

Nach und nach erlebe ich verschiedene Phasen des Textlernens. In der ersten Phase wiederhole ich einen Absatz gefühlte 30 Mal und zwei Gedanken später ist der Text wieder weg. Dann kommt nach einer Woche Phase zwei: Plötzlich nimmt der Text Gestalt an. Ich weiß, welches Wort dem anderen folgt. Der Text wird klar und verständlich, die Worte ergeben plötzlich einen Sinn. Voll Eifer versuche ich die Zeilen jedem und jeder in meiner Nähe vorzutragen. Doch der Vortrag scheitert meistens, denn die Worte wollen nicht in der richtigen Reihenfolge aus meinem Mund kommen. Mittlerweile machen auch viele einen Bogen um mich. Erst nach ein paar Wochen beginnt Phase drei. Der Text ist in mir und kommt aufs Stichwort von selber heraus. So soll es sein. So wünsche ich es mir auch von meinen Schauspielerinnen und Schauspielern.

Und noch eine Erkenntnis. Beim Joggen lernt sich der Text viel einfacher! Aber Vorsicht, wenn man da im Laufen zu sehr aufs Handydisplay schaut, kommt einem schnell ein „Knüppel“ zwischen die Füße und dann ist der Fall nicht aufzuhalten. Aua! Textlernen kann schmerzvoll sein.